Dein Warenkorb ist leer!
Raus aus der Ohnmacht, rein in die Aktionskunst.
Die Auseinandersetzung mit politischer Kunst fordert zum kritischen Denken auf, regt zum Diskurs an, inspiriert zum Handeln und macht Lust, sich selbst darin auszuprobieren. Anhand unserer “Methoden der Aktionskunst” werden wir in einen Arbeitsprozess eintauchen. Ihr lernt, wie die eigene politische Wut als emotionale Kompetenz in Mut und Aktionskunst umgewandelt werden kann. Dabei entstehen Umsetzungskonzepte, kurze Interventionen, eigene Entwürfe oder Impulse. Es geht darum, von der eigenen Idee ins Handeln zu kommen und sich dabei gemeinsam konkret ihrer Verantwortung bewusst werden.
Zukunftsfähige Perspektiven für eine demokratische Arbeitswelt.
Berufstätige Menschen erleben eine Diskrepanz zwischen ihrem Arbeitsalltag und den Forderungen für ein besseres demokratisches Miteinander. Dabei ist gerade der Arbeitsplatz, an dem wir einen Großteil unserer Zeit verbringen und mit unterschiedlichen Menschen interagieren, ein bedeutsamer Lern- und Sozialraum, an dem viele politische Themen eine Rolle spielen und gesellschaftsrelevante Haltungen und Werte verinnerlicht werden. Auch Unternehmen erkennen zunehmend die Relevanz der politischen Bildung ihrer Mitarbeitenden. Hier setzen wir mit dem Projekt Demokratie. Mut. Arbeit. an. Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Arbeitnehmer*innen und Unternehmen. Die Fortbildung kombiniert Methoden aus der Aktionskunst mit Methoden aus der Gewaltfreien Kommunikation und der Achtsamkeits- und Resilienzförderung.